Hanbo-Jitsu in der WJJF Schweiz

Wie alles begann

In der WJJF Schweiz wurde bis 2015 das Hanbo-Jitsu nicht explizit als eigene Sparte mit eigenem Prüfungswesen geführt. Viele Lehrer binden einzelne Hanbo-Jitsu-Techniken ins normale Ju-Jitsu-Training ein (je nach Können und Interesse unterschiedlich stark). Hanbo-Jitsu-Techniken sind auch nicht im Prüfungsregelement der WJJF Schweiz für Ju-Jitsu-Gradierungen vorgesehen. In der Realität werden aber bei vielen Danprüfungen im freiwilligen Teil Techniken oder Katas mit dem Hanbo, Jo, oder Bo vorgeführt. Ein grundsätzliches Interesse schien somit gegeben zu sein. Die WJJF Deutschland hat das Hanbo-Jitsu schon seit diversen Jahren als eigene Sparte innerhalb des Verbandes etabliert und baut es fortlaufend weiter aus. Auch besteht ein eigenes Prüfungsreglement für das Hanbo-Jitsu. An unserer Hauptversammlung vom 28.02.2015 wurde beschlossen, das Hanbo-Jitsu in der Schweiz in gleicher Weise auf- und ausbauen.

Am 22. August 2015 fand dann der erste internationale Hanbo-Jitsu-Lehrgang der WJJF Schweiz statt. Als Lehrer fungierten der damalige Präsident der WJJF Deutschland, Sepp Oberhollenzer, und der Hanbo-Jitsu-Verantwortliche für Deutschland, Richard Schmidt. Anlässlich dieses Lehrganges wurde Robert Schenk vom Präsidium der WJJF Deutschland zum Hanbo-Jitsu-Verantwortlichen für die Schweiz ernannt.

Leitpunkte für den Aufbau des Hanbo-Jitsu

  • Das Hanbo-Jitsu wird in der Schweiz vorerst unter der Schirmherrschaft der WJJF Deutschland umgesetzt.
  • Für das Prüfungswesen kommt somit auch das Prüfungsreglement der WJJF Deutschland zur Anwendung.
  • In der  Kampfsportschule „Bushido“ Romanshorn wird durch Robert Schenk einmal monatlich ein Hanbo-Jitsu-Training angeboten. Dieses Training ist offen für alle interessierten Jiukas unabhängig von der Zugehörigkeit eines Vereines. Das Training ist somit vereinsübergreifend und kostet CHF 5.-- pro Teilnehmer und Training (Unkostenbeitrag für Strom, Wasser, Heizung, etc,).
  • Die WJJF Schweiz organisiert jährlich mindestens einen Hanbo-Jitsu-Lehrgang (Samstag) unter der Leitung eines Hanbo-Jitsu-Lehrers aus Deutschland.
  • Bei Bedarf und Interesse steht es den Vereinen frei, ein eigenes vereinsinternes Hanbo-Jitsu-Training aufzubauen.
  • Da das Hanbo-Jitsu noch nicht entsprechend etabliert ist und somit auch keine entsprechenden Gradierungen vorhanden sind, erfolgt das Prüfungswesen (inklusive Kyu-Gradierungen) auf Stufe Verband (WJJF Schweiz).
  • Alle Kandidaten, die zukünftig eine Prüfung im Hanbo-Jitsu ablegen möchten, müssen Mitglieder der WJJF Schweiz sein.
  • Anmeldungen für Prüfungen erfolgen über den Vorstand der WJJF Schweiz.
  • Initiale Überprüfungen (Einstufungen) und reguläre Kyu- wie Danprüfungen werden über den Vorstand der WJJF Schweiz koordiniert und von autorisierten Prüfungsexperten der WJJF Deutschland abgenommen.

Vereinsübergreifendes Hanbo-Jitsu-Training

Keine Termine vorhanden.

Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)